Close

Welche Haie gibt es in der Ostsee?

Die Ostsee ist auf den ersten Blick kein klassisches Hai-Revier. Mit ihren oft trüben, brackigen Gewässern, ihrem geringen Salzgehalt und ihren relativ niedrigen Temperaturen wirkt sie eher wie das Gegenteil tropischer Haigewässer. Und dennoch: Auch in der Ostsee gibt es Haie. Zwar sind es nicht die majestätischen Giganten wie Weiße Haie oder Hammerhaie, aber einige Arten haben sich an die besonderen Bedingungen dieses Meeresarms zwischen Skandinavien und Mitteleuropa angepasst. In diesem Artikel erfährst du, welche Haiarten in der Ostsee vorkommen, wie sie dort leben und was ihre Anwesenheit über das Ökosystem verrät.


Ist die Ostsee überhaupt ein Lebensraum für Haie?

Die Ostsee ist ein sogenanntes Brackwassermeer – also ein Mischgewässer zwischen Süß- und Salzwasser. Ihr Salzgehalt variiert stark: Während im westlichen Teil noch salziges Nordseewasser einfließt, ist die östliche Ostsee deutlich süßwasserreicher. Dazu kommen starke Temperaturschwankungen und ein eingeschränkter Wasseraustausch mit der Nordsee.

Diese Bedingungen sind für viele Meeresbewohner schwierig – auch für Haie. Doch einige robuste und anpassungsfähige Arten haben gelernt, in dieser Umgebung zu überleben. Die Artenvielfalt ist nicht groß, aber sie existiert.


Diese Haiarten gibt es in der Ostsee

1. Kleingefleckter Katzenhai (Scyliorhinus canicula)

Dieser kleine, nachtaktive Hai ist der bekannteste Bewohner unter den Ostseehaien. Er wird bis zu einem Meter lang und lebt meist am Meeresboden. Zwar kommt er häufiger in der westlichen Ostsee vor, aber auch in der Kieler Bucht oder bei Fehmarn wurden bereits Exemplare gesichtet.

Er bevorzugt sandige oder kiesige Untergründe und ernährt sich von kleinen Fischen, Würmern und Krebstieren. Aufgrund seiner geringen Größe und seines scheuen Wesens ist er für Menschen völlig ungefährlich.

👉 Weitere Informationen über den Katzenhai.

2. Dornhai (Squalus acanthias)

Der Dornhai war einst sehr häufig – heute gilt er in der Ostsee als stark gefährdet. Diese Haiart wird bis zu 1,6 Meter lang, hat zwei charakteristische Rückenflossen mit Dornen und lebt in kühleren, tieferen Bereichen der Ostsee. Dornhaie sind wanderfreudig und wechseln je nach Jahreszeit zwischen Nord- und Ostsee.

Leider wurden sie jahrzehntelang stark befischt – oft als Beifang, manchmal gezielt für den Verzehr. Ihre Bestände haben sich nie vollständig erholt.

👉 Weitere Informationen über den Dornhai.

3. Glatter Hundshai (Mustelus mustelus)

Obwohl der glatte Hundshai eher in der Nordsee beheimatet ist, wurden gelegentlich auch Exemplare in der westlichen Ostsee gesichtet. Diese Haiart lebt bodennah, ernährt sich vor allem von Weichtieren und Krebstieren und kann sich gut an verschiedene Salzgehalte anpassen.

Er ist schlank gebaut, kann über einen Meter lang werden und ist ebenfalls harmlos für den Menschen.

👉 Weitere Informationen über den Hundshai.

4. Weitere mögliche Gäste

Manchmal gelangen über die Belte und Sunde auch Haie aus der Nordsee in die westliche Ostsee. Dazu zählen:

  • Heringshaie (Lamna nasus)
  • Schwarzspitzenhaie (selten, aber möglich in wärmeren Jahren)
    Diese Arten sind allerdings keine dauerhaften Bewohner, sondern eher seltene Irrgäste.

Warum sind Haie in der Ostsee so selten?

Der Hauptgrund liegt im niedrigen Salzgehalt – viele Haiarten benötigen salzhaltigeres Wasser für ihre Körperfunktionen. Außerdem ist die Ostsee insgesamt ein junges Meer, geologisch betrachtet, mit komplexer Hydrographie. Dazu kommt der starke menschliche Einfluss: Überfischung, Umweltverschmutzung und Schiffsverkehr setzen dem empfindlichen Ökosystem stark zu.

Trotzdem zeigt das Vorhandensein von Haiarten, dass die Ostsee mehr ist als ein trüber Binnenmeer-Ausläufer – sie beherbergt ein faszinierendes und schützenswertes Ökosystem.


Sichtungen & Nachweise – gibt es Belege?

Ja – durch gezielte Fischereikontrollen, wissenschaftliche Untersuchungen und Zufallsfänge wurden die genannten Haiarten eindeutig dokumentiert. Der Katzenhai etwa wird regelmäßig in der westlichen Ostsee nachgewiesen, vor allem in der Nähe von Riffen und geschützten Buchten.

Dornhaie werden immer seltener gefangen, sind aber vor allem im Herbst und Winter noch vereinzelt in tieferen Bereichen unterwegs.


Sind Haie in der Ostsee gefährlich?

Nein. Die Haiarten, die in der Ostsee vorkommen, sind weder groß noch aggressiv genug, um dem Menschen gefährlich zu werden. Die wenigen Haiarten, die die Ostsee durchstreifen, sind scheu, klein und vor allem an Bodenlebewesen interessiert.

Die Vorstellung vom Haiangriff in der Ostsee ist also reines Kino – die Realität sieht deutlich friedlicher aus.


Klimawandel & Migration – mehr Haie in Zukunft?

Ein interessanter Aspekt: Mit steigenden Wassertemperaturen durch den Klimawandel könnte sich die Artenzusammensetzung in der Ostsee langfristig verändern. Manche Wissenschaftler halten es für möglich, dass bestimmte Haiarten, die bisher nur in der Nordsee vorkommen, sich künftig auch dauerhaft in der westlichen Ostsee ansiedeln.

Dazu könnten z. B. gehören:

Noch handelt es sich dabei um Spekulation – aber es zeigt, wie dynamisch das Ökosystem Meer auf Veränderungen reagiert.


Haie als Indikator für ein gesundes Meer

Haie stehen am oberen Ende der Nahrungskette. Ihre Anwesenheit sagt viel über den Zustand eines Meeresgebiets aus. Wenn Haie verschwinden, gerät das gesamte Gleichgewicht des Ökosystems in Gefahr. Ihre Rückkehr – so selten sie auch ist – kann ein Zeichen für eine langsame Erholung sein.

In der Ostsee wäre eine Stabilisierung der Dornhai-Bestände und eine verstärkte Sichtung des Katzenhais ein Hoffnungsschimmer für Naturschützer.


Fazit: Es gibt Haie in der Ostsee – aber sie brauchen Schutz

Die Ostsee ist kein typisches Hai-Gebiet – doch sie beherbergt einige faszinierende Arten, die sich perfekt an diese besondere Umgebung angepasst haben. Vom Katzenhai bis zum Dornhai leben in ihren Tiefen uralte Jäger, die das empfindliche Gleichgewicht des Meeres mitprägen.

Wer glaubt, Haie gäbe es nur in tropischen Gewässern, irrt gewaltig – auch direkt vor unserer Haustür leben sie. Unsichtbar. Leise. Und mehr denn je auf unsere Rücksicht angewiesen.


Weitere spannende Seiten rund um Haie und europäische Meere:

👉 Haie in der Nordsee – Arten, Fakten, Vorkommen

👉 Wie intelligent sind Haie?

Erfahre mehr über Haie in der Ostsee: