Close

Die Sinne der Haie

Die faszinierenden Sinne der Haie: Meister der Wahrnehmung in den Tiefen der Ozeane

Willkommen auf einer Entdeckungsreise in die erstaunliche Welt der Sinne der Haie, die diese furchterregenden Jäger zu perfekt angepassten Meeresbewohnern machen. Von ausgefeilten Augen bis zu hochsensiblen Nasen – die Sinne der Haie sind wahre Meisterwerke der Evolution.

 

1. Sehsinn: Die Augen als Präzisionsinstrumente

Die Augen der Haie sind wahre Meister der Präzision. Angepasst an die Lichtverhältnisse in den Tiefen der Ozeane, ermöglichen sie eine klare Sicht und eine beeindruckende Fähigkeit zur Identifizierung von Beute. Einige Haiarten können sogar bei extrem schwachem Licht sehen, was sie zu effizienten Jägern in verschiedenen Tiefen macht.

 

2. Geruchssinn: Die Nase als Schlüssel zum Jagderfolg

Der Geruchssinn der Haie ist legendär. Ihre Nasenlöcher, auch Nasen genannt, sind äußerst empfindlich und dienen nicht nur der Wahrnehmung von Gerüchen, sondern auch der Detektion von minimalen Mengen von Blut im Wasser. Dies macht Haie zu unschlagbaren Jägern, die selbst kleinste Mengen von Beute aufspüren können.

 

3. Elektrosensibilität: Die feinen Antennen unter der Haut

Ein weiterer faszinierender Sinn der Haie ist ihre Elektrosensibilität. Kleine Gel-Batterien im Kopf der Haie ermöglichen es ihnen, die elektrischen Signale von Beutetieren wahrzunehmen. Diese hochentwickelte Fähigkeit macht es ihnen möglich, auch in trüben Gewässern präzise zu jagen.

 

4. Lateralorgan: Der sechste Sinn der Haie

Das Lateralorgan, auch Seitenlinienorgan genannt, ermöglicht es Haie, Druckunterschiede und Bewegungen im Wasser zu spüren. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig für die Navigation und die Erkennung von Beute, selbst in dunklen oder verwirrenden Umgebungen.

 

Insgesamt sind die Sinne der Haie ein erstaunliches Zusammenspiel verschiedener Fähigkeiten, die sie zu den unangefochtenen Herrschern der Ozeane machen. Wenn Sie mehr über die faszinierende Welt der Haie erfahren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Tauchen Sie mit uns ein und entdecken Sie, warum diese Sinnesorgane sie zu den perfekt angepassten Jägern der Meere machen!

Bild von Freepik

Die Sinne der Haie

01.

Geschmackssinn

Die Sensoren für den Geschmackssinn befinden sich im Maul, Rachen sowie auf der Hautoberfläche verteilt. Bevor der Hai seine Beute verschlingt, stupst er sie mit der Schnauze an und streift sie. Durch die Geschmackssensoren prüft der Hai die Nahrung vor dem Verschlingen. Auch beim Zubeißen geht die Geschmacksprüfung weiter, diesmal mit den Sensoren (Papillen) im Maul. Wenn die Beute dem Hai nicht schmeckt, wird sie sofort wieder ausgespien. Dies ist auch schon Menschen passiert, die von Haien angegriffen wurden. Das zeigt, dass Menschenfleisch keine gewöhnliche Nahrung für Haie darstellt, viele Haie reagieren sogar ablehnend auf Menschenfleisch. Einige Haiarten jedoch, wie beispielsweise der Tigerhai, verschlingen alles. Interessant ist auch, dass spezielle Lebewesen, wie z.B. eine Seezungenart des Roten Meeres (Moses-Seezunge), den hochempfindlichen Geschmackssinn des Weißspitzen-Marderhais ausnutzen, um nicht verspeist zu werden. Sie sondern einen
giftstoffhaltigen Schleim ab, der auf die Kiemenoberfläche der Haie einwirkt. Aus diesem Grund verwerfen Haie diese Seezungenart, auch wenn sie sehr hungrig sind.

Info: Der Tast- und Schmecksinn ist nur bei Direktkontakt!

02.

Geruchssinn

Die Riechgruben an der Schnauze des Hais sind die Stellen mit der höchsten Empfindlichkeit für chemische Reize. Der Geruchssinn des Hais reagiert schon in einer Tausendstelsekunde auf einen Reiz, und dabei kann die Reizstärke im Wasser verschwindend klein sein. In Versuchen werden elektrische Vorgänge untersucht, die durch chemische Reize hervorgerufen werden. Geruchsstoffe, die den Hai anlocken, haben charakteristische Veränderungen in den Geruchsorganen und im vorderen Gehirn zur Folge. Der Hai wittert seine Beute schon aus großer Entfernung, selbst wenn kein anderer Sinnesreiz hinzukommt. Besonders gestaltete Hautfalten am Rand des Hais, die sog. Schneiderschen Falten, kanalisieren das beim Schwimmen einströmende Wasser, so dass die Nasengruben von einem konstanten Wasserstrom durchspült werden. Die Nasenhöhlen sind sehr empfindlich und prüfen ständig das Wasser auf Gerüche hin. In den Nasengruben sind Gewebe gefaltet und zu Reihen angeordnet, in denen die Rezeptorzellen sitzen. Ein fleischiger Lappen quer über die Öffnung der Riechgrube bewirkt, dass das Wasser kanalisiert wird und ein ständiger Wasserstrom durch die Grubefließt.
Die Gehirnbereiche, die für das Geruchsempfinden zuständig sind, sind sehr groß und gut entwickelt. Zum Ausspionieren der Beute bedient sich der Hai zunächst seines Geruchssinns. In Versuchen stellte sich aber heraus, dass manche Haie unterschiedlich auf chemische Stimuli reagieren. Ammenhaie finden den Reizauslöser, indem sie im Zickzack im „Geruchskorridor“ der wachsenden Konzentrationen des Geruchsstoffs entgegen schwimmen.
Zitronenhaie und nahe verwandte Arten reagieren auf chemische Reize, indem sie die stärkste Wasserströmung aufsuchen und sich dieser
Hauptströmung orientieren, bis sie in der Nähe des Reizauslösers sind. Beide Methoden bringen den Hai sicher in die Nähe der Beute.

Info: Haie können zwischen 100 bis 400 Metern riechen!

03.

Elektrischer Spürsinn

Eine faszinierende, dem Menschen fremde, Sinnesleistung der Haie bedient sich des elektrischen Stroms und ermöglicht dem Hai, schwache elektrische Felder wahrzunehmen. Solche Signale können von Strömungen, die das Magnetfeld der Erde durchlaufen, verursacht werden, oder auf Beute hindeuten. Haie benutzen den elektrischen Sinn für die Orientierung und bei der Nahrungssuche. Manche Wissenschaftler glauben, dass die Fähigkeit zum Empfang elektrischer Spannungen den Haien beim Navigieren hilft, wenn sie weite Strecken im Ozean zurücklegen und dabei das Magnetfeld der Erde durchkreuzen.
Das Sinnesorgan für elektrische Spannungen liegt in der Schnauze. Es handelt sich um Poren in der Haut, die sog. Lorenzini´schen Ampullen. Die Sinneszellen sind durch gallertartig gefüllte Kanäle untereinander und letztendlich mit der Seitenlinie verbunden. Laborversuche haben erwiesen, dass Haie Feldstärkeschwankungen von kaum 5 Milliardstel Volt pro Quadratzentimeter noch wahrnehmen können. Das ist die höchste Empfindlichkeit auf Elektrizität im gesamten Tierreich.

Info: Haie spüren des Elektromagnitischen Feldes bis ca. 50 cm!

04.

Sehsinn

Entgegen des Glaubens vieler können Haie ausgesprochen gut sehen. Ihr Sehorgan (Pupille, Linse, Netzhaut) hat sich im Laufe der Evolution den
Bedingungen im Ozean angepasst.
Die verschiedenen Haiarten haben, bedingt durch ihre unterschiedlichen Lebensgebiete und anatomischen Verschiedenheiten unterschied-lich geformte Augen. Inaktive, flaches Wasser bewohnende Haie, haben gewöhnlich kleine Augen, was darauf schließen lässt, dass sie sich eher auf andere Wahrnehmungen als auf den Gesichtssinn stützen. Aktivere Jäger der mittleren Gewässer haben größere Augen. Haie, die
sich in tiefen Wassern aufhalten, weisen eine extreme Vergrößerung der Augen auf (z.B. Drescherhai – Alopias vulpinus; die Augen machen ca. ein Fünftel der Kopfgröße aus).
Die Netzhaut der Haie besteht wie die menschliche Netzhaut aus zwei Zelltypen: Stäbchen (Erkennen von Hell und Dunkel) und Zapfen (Erkennen von Farben). Im Augen-hintergrund befindet sich eine Zellschicht (Tapetum lucidum), die das Licht auf die Netzhaut reflektiert, was den Haien auch eine Sicht bei wenig Licht ermöglicht. Damit können sie auch ganz schwache Lichtreize besser wahrnehmen. Anhand der Zahl der vorhandenen Sinneszellen (Zapfen) kann man durch Untersuchung der Netzhaut feststellen, ob der Hai Farben sehen kann (z.B. der große Weiße Hai – Carcharodon carcharias) oder ob er farbenblind ist wie viele andere Haie.
Bei einigen Haien (z.B. Menschenhai – Carcharhinidae, Tigerhai – Galeocerdo cuvier) sind die Augen durch eine bewegliche Membran, die Nickhaut, geschützt. Diese schiebt sich bei Angriffen über das Auge und schützt es vor Beschädigungen.

Info: Haie sehen zwischen 30 bis 100 Meter!

05.

Gehörsinn

Die Ohren eines Haies befinden sich an beiden Seiten des Hirnschädels, jedoch sieht man von außen nur eine kleine Pore als Öffnung. Obwohl diese Öffnungen sehr klein sind, können Haie auch leise Geräusche und Wasserbewegungen wahrnehmen und sogar niederfrequente Töne hören, die für das menschliche Ohr unhörbar sind. Das Labyrinthorgan mit seinen drei Bogengängen dient nicht nur dazu, Töne wahrzunehmen, sondern ist auch ein Organ für den Gleichgewichtssinn und das Orientierungs- vermögen. Bei den Haien steht das Ohr über einen Gang, der am Oberkopf nach außen mündet, mit der Außenwelt in Verbindung. Das Gehör ist einfacher ausgebildet als bei Landtieren, denn Hören ist im Wasser leichter als an Land (Wasser leitet den Schall fast fünfmal so schnell wie Luft).
Das Gehör der Haie basiert nicht nur auf den Ohren (Registrierung der Schwingungen unter 1000 Hz), sondern so gesehen gewinnt das Hören auch etwas von der Qualität des Tastsinns. Haie besitzen einen Seitenlinienkanal, der sich an den Körperflanken entlang zieht und sich im Bereich des Kopfes verzweigt. Die Sinnesorgane der Seitenlinie sind Haarzellen, sog. Neuromasten, mit einem zentralen Sinneshaar, das in eine Kuppel eingebettet ist. Diese Haarzellen liegen in Gräben, Gruben oder Kanälen, die zusammen die Seitenlinie bilden, und stehen durch Poren mit dem Wasser in Kontakt. Sie registrieren alle Druck-schwankungen und liefern dem Hai ein „Tastbild“ seiner Umgebung. Mit Hilfe der Haarzellen kann der Hai Hindernisse auf Distanz vorausspüren. Besonders im Kopfbereich liegen weitere Haarzellen in Gruben. Von Art zu Art variieren Verteilung und Anzahl; sie sind jedoch bei freischwimmenden Haien zahlreicher als bei Boden lebenden Formen.

Info: Haie hören bis zu mehreren Kilometer!

06.

Ferntastsinn

Die Haie haben einen „sechsten Sinn“, eine Art Ferntastsinn. Entlang der Körperflanken bis zum Kopf verläuft bei den Haien das Seitenlinienorgan, wobei sie sich im Kopfbereich verzweigt sich. Haarähnliche Fortsätze, die auf oder nahe an der Körperoberfläche angeordnet sind und meist in Gräben, Gruben oder Kanälen sitzen, bilden die Seitenlinie. Bei Ausübung mechanischen Drucks auf den größten haarartigen Fortsatz, das Klinocilium, wird ein Wechsel des elektrischen Zustands in der Zelle verursacht. Dieser Wechsel wird an das zentrale Nervensystem des Hais weitergeleitet.
Die Haarzellen spüren sowohl die Richtung als auch die Stärke der Bewegung auf. Der Hai benutzt die Reaktionen seiner Haarzellen dazu, Wasserströmungen auszumachen, Schwimmbewegungen zu überwachen oder örtlichen Vibrationen im Wasser zu lokalisieren. Das Seitenliniensystem hat somit für den Hai eine große Bedeutung.

Info: Haie merken Druck bis unter 100 Metern!

Zu welchen Haien gehören die jeweiligen Augen?


Welcher Hai ist das?

Bildquelle: Pexels - Ben Phillips

Der Blauhai hat im Verhältnis zu seinem schlanken Körperbau große, markante Augen, die ihm ein charakteristisches Erscheinungsbild verleihen und ihm dabei helfen, sich in den Weiten des Ozeans zu orientieren.

Bildquelle: Pexels - Ben Phillips



Welcher Hai ist das?

Bildquelle: Datei ID 105571570 | © | Dreamstime.com

Die Augen des Port Jackson Hais sind leicht hervorstehend und oval geformt, was zu seinem charakteristischen Erscheinungsbild beiträgt. Diese Merkmale ermöglichen es ihm, Beute effektiv zu erkennen und sich in seiner Umgebung zu orientieren.

Bildquelle: Datei ID 105571570 | © | Dreamstime.com

Welcher Hai ist das?

Bildquelle: Unsplash

Der Karibische Riffhai hat große, dunkle Augen, die im Verhältnis zu seinem schlanken Körperbau auffällig sind und ihm ein unverwechselbares Aussehen verleihen. Diese markanten Augen ermöglichen es ihm, auch in den trüben Gewässern des Riffs erfolgreich zu jagen.

Bildquelle: Unsplash

Welcher Hai ist das?

Bildquelle: wirestock auf Freepik

Um sich den Lichtverhältnissen anzupassen, kann der Zitronenhai seine Pupillen in weniger als einer Minute zusammenziehen oder erweitern, was seine Anpassungsfähigkeit unterstreicht.

Bildquelle: Unsplash

Welcher Hai ist das?

Bildquelle: Datei ID 19910835 | © Vaulot | Dreamstime.com

Unter dem Auge des Katzenhais befinden sich charakteristische Auswüchse, die seine Augen einzigartig machen und ihm helfen, sich anzupassen.

Bildquelle: Datei ID 181876767 | © David Jalda | Dreamstime.com

Welcher Hai ist das?

Bildquelle: Freeimages

Der Wobbegong-Hai hat große, auffällige Augen, die ihm helfen, in seiner Umgebung zu navigieren und Beute zu finden, was sein Überleben sichert.

Bildquelle: Freeimages

Welcher Hai ist das?

Bildquelle: Datei ID 76230526 | © Wrangel | Dreamstime.com

Der Epaulettenhai hat schlitzförmige Pupillen, deren Größe sich je nach Lichteinfall verändert. Wie die menschliche Netzhaut besteht auch die des Haies aus zwei Zelltypen.

Bildquelle: Datei ID 197570730 | © Slowmotiongli | Dreamstime.com

Welcher Hai ist das?

Bildquelle: Pexels

Der Wieselhai hat große, mandelförmige Augen, die ihm eine ausgezeichnete Sehfähigkeit verleihen und ihm helfen, sich in seiner Umgebung zu orientieren. Diese Augen sind charakteristisch für diese Haiart.

Bildquelle: Pexels



Welcher Hai ist das?

Bildquelle: Franziska Nocke

Der Leopardenhai kann seine Pupillen so stark zusammenziehen, dass sie fast unsichtbar werden, was seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lichtverhältnisse zeigt. Diese Fähigkeit hilft ihm, sich erfolgreich an unterschiedliche Umgebungen anzupassen.

Bildquelle: Franziska Nocke

Welcher Hai ist das?

Bildquelle: File ID 10018527 | © Greg Amptman | Dreamstime.com

Der Sechskiemerhai hat große, auffällige Augen, die ihm helfen, sich in der dunklen Tiefsee zu orientieren und Beute zu finden.

Bildquelle: File ID 10018527 | © Greg Amptman | Dreamstime.com


Welcher Hai ist das?

Bildquelle: Pexels

Der Hammerhai hat große, unverkennbare Augen, die durch ihre seitliche Platzierung einen breiten Sichtbereich ermöglichen und ihm helfen, Beute zu orten.

Bildquelle: Pexels

Welcher Hai ist das?

Bildquelle: Benjamin Nocke

Der Sandtigerhai hat große, auffällige Augen, die ihm eine ausgezeichnete Sehfähigkeit verleihen und ihm helfen, sich in seiner Umgebung zu orientieren.

Bildquelle: Benjamin Nocke