Close

Gefährliche Haie im Schwarzen Meer – Mythos oder Realität?

Das Schwarze Meer ist für viele ein Sehnsuchtsort: endlose Küsten, warmes Wasser, günstiges Klima. Doch sobald das Wort „Hai“ fällt, mischt sich bei Urlaubern nicht selten Unsicherheit in die Urlaubsstimmung. Gibt es im Schwarzen Meer wirklich Haie? Und wenn ja: Sind sie gefährlich?

In diesem Artikel klären wir, ob die Angst vor gefährlichen Haien im Schwarzen Meer berechtigt ist, welche Arten dort vorkommen – und was über echte Vorfälle bekannt ist. Außerdem erfährst du, warum die Haipopulation hier ganz anderen Gesetzen folgt als etwa in tropischen Regionen.


Hai-Vorkommen im Schwarzen Meer: eine besondere Ausgangslage

Das Schwarze Meer ist ein besonderes Binnenmeer mit begrenztem Wasseraustausch zum Mittelmeer. Es ist weniger salzhaltig, in tiefen Schichten nahezu sauerstofffrei und vergleichsweise nährstoffarm. Das hat Auswirkungen auf die Artenvielfalt – auch bei den Haien.

Anders als in tropischen Gewässern oder im offenen Atlantik, wo Tigerhaie oder Weißer Hai anzutreffen sind, findet man im Schwarzen Meer ausschließlich kleinere und an küstennahe Zonen angepasste Haiarten. Trotzdem halten sich hartnäckig Gerüchte über gefährliche Haie in der Region.


Kommen Weiße Haie im Schwarzen Meer vor?

Die wahrscheinlich bekannteste Frage lautet: Gibt es Weiße Haie im Schwarzen Meer? Die klare Antwort lautet: nein, zumindest nicht dauerhaft.

Zwar wurde in Einzelfällen berichtet, dass einzelne Haie durch den Bosporus ins Schwarze Meer gelangten, doch handelt es sich dabei eher um Einzeltiere, die den Weg aus dem Mittelmeer fanden – keine stabile Population.

Mehr dazu findest du in unserem Beitrag über den Weißen Hai im Schwarzen Meer.


Welche Haiarten leben wirklich im Schwarzen Meer?

Im Gegensatz zu den Horrorgeschichten, die gerne von Medien verbreitet werden, umfasst die tatsächliche Liste der Haie im Schwarzen Meer vor allem kleinere Arten, die für den Menschen harmlos sind:

  1. Kleingefleckter Katzenhai (Scyliorhinus canicula)
    • Max. 1 Meter groß
    • Bodennah lebend, sehr scheu
    • Völlig ungefährlich
  2. Hundshai (Galeorhinus galeus)
    • Schlank, 1–1,5 Meter
    • In küstennahen Regionen, z. B. bei Bulgarien
    • Kein aggressives Verhalten gegenüber Menschen
    • Weitere Infos findest du hier
  3. Seltenerweise Glatthaie oder Dornhaie, etwa bei warmen Strömungen aus dem Mittelmeer

Keiner dieser Haie gilt als „gefährlich“ im klassischen Sinne. Sie meiden Menschen, leben zurückgezogen und sind selbst häufig durch Fischerei bedroht. Mehr zu dieser Problematik findest du unter Gefährdung und Bedrohungen für Haie.


Warum denken viele Menschen, Haie im Schwarzen Meer seien gefährlich?

Gerüchte, Medienberichte oder Einzelfälle sorgen immer wieder für Verunsicherung. Häufig basieren diese Berichte jedoch auf:

  • Fehlinterpretationen von Beobachtungen („großer Fisch“ wird als Hai gemeldet)
  • Einzelfunden, bei denen sich wandernde Haie in fremde Regionen verirrten
  • Sensationslust in den Medien („Hai-Alarm“ verkauft sich gut)
  • Missverständnissen, z. B. Verwechslung mit Thunfischen oder Delfinen

Vor allem der Weiße Hai wird immer wieder genannt – obwohl er im Schwarzen Meer nicht dauerhaft lebt.


Gab es jemals Haiangriffe im Schwarzen Meer?

Tatsächlich ist kein einziger tödlicher Haiangriff im Schwarzen Meer wissenschaftlich dokumentiert. Die wenigen Berichte über Bisse oder Sichtungen lassen sich meist nicht eindeutig einem Hai zuordnen – oder betreffen Arten, die nicht aggressiv gegenüber Menschen sind.

Verglichen mit tropischen Gebieten wie Florida, Südafrika oder Australien ist das Schwarze Meer also eine der sichersten Regionen der Welt, was Haiangriffe betrifft.


Sind Haie in der Nähe von Touristenstränden?

Die Haiarten des Schwarzen Meeres leben hauptsächlich in tieferen oder abgelegenen Zonen. Der Katzenhai z. B. hält sich bevorzugt am Meeresgrund auf, oft in über 100 Metern Tiefe. Selbst wenn er sich Stränden nähert, ist er nachtaktiv und meidet Lärm und Menschen.

Das Risiko, beim Baden auf einen Hai zu treffen, ist also praktisch nicht vorhanden.


Bedroht statt bedrohlich: Haie und ihre Rolle im Schwarzen Meer

Was viele vergessen: Haie im Schwarzen Meer sind selbst gefährdet. Durch:

  • intensive Küstenfischerei
  • Zerstörung von Lebensräumen
  • fehlende Schutzgebiete
  • mangelnde öffentliche Aufklärung

Dabei erfüllen auch die kleinen Haiarten eine wichtige Funktion im Ökosystem: Sie halten Fischbestände im Gleichgewicht, beseitigen Aas und dienen als Indikator für die Gesundheit der Meeresumwelt. Weitere Infos zur ökologischen Rolle findest du im Artikel über Zusammenhänge im Ökosystem.


Fazit: Haie im Schwarzen Meer – ungefährlich, aber wichtig

Die Vorstellung vom „gefährlichen Hai im Schwarzen Meer“ ist mehr Mythos als Realität. Es gibt Haie – ja. Aber keine, die für den Menschen bedrohlich sind. Vielmehr sind es faszinierende Tiere, die eine wichtige Rolle für das fragile Gleichgewicht dieses besonderen Meeres spielen.

Statt Angst zu schüren, sollten wir den Blick öffnen für den Wert dieser Arten – und ihren Schutz stärken, bevor sie für immer verschwinden.keit – und Schutz.– Evolution im Mutterleib

Erfahre mehr über Haie im Schwarzen Meer: