Close

Wie oft bekommt ein Hai neue Zähne?

Haie sind faszinierende Jäger der Meere, und eines ihrer beeindruckendsten Merkmale ist ihr Gebiss. Anders als bei Menschen oder vielen anderen Tieren erneuern Haie ihre Zähne kontinuierlich – ein lebenslanger Zahnwechsel, der ihnen hilft, stets scharfe, funktionsfähige Zähne zu haben. Doch wie oft passiert das? Wie funktioniert dieses System? Und gibt es Unterschiede zwischen den Haiarten? In diesem Artikel erfährst du alles über den außergewöhnlichen Zahnaustausch der Haie.


Das Hai-Gebiss: Ein Wunderwerk der Natur

Während Menschen und die meisten Säugetiere nur zwei Zahngenerationen haben – Milchzähne und bleibende Zähne – sind Haie mit einem permanenten Zahnerneuerungssystem ausgestattet. Ihr Gebiss funktioniert wie eine Art Förderband, auf dem sich immer neue Zähne entwickeln.

Die Zähne sitzen in mehreren Reihen auf dem Kiefer, und sobald ein Zahn ausfällt oder beschädigt wird, rückt aus der hinteren Reihe ein neuer Zahn nach. Dieser Vorgang läuft automatisch und lebenslang, sodass Haie niemals zahnlos sind.


Wie oft wechselt ein Hai seine Zähne?

Die Häufigkeit des Zahnwechsels hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Haiart – Manche Haie wechseln ihre Zähne schneller als andere.
  • Alter des Hais – Junge Haie haben oft einen schnelleren Zahnwechsel als ältere.
  • Ernährungsweise – Haie, die harte oder große Beutetiere fressen, verlieren häufiger Zähne.
  • Jagdverhalten – Aggressive Jäger mit kräftigem Biss verschleißen ihre Zähne schneller.

Generell kann man sagen, dass ein Hai seine Zähne alle paar Tage bis Wochen erneuert.

➡ Schnellster Zahnwechsel: Manche Haie, wie der Zitronenhai (Negaprion brevirostris), wechseln ihre Zähne alle 8–10 Tage!
➡ Langsamer Zahnwechsel: Andere Arten, wie der Walhai (Rhincodon typus), verlieren Zähne seltener, da sie ihre Zähne kaum zum Beutefang nutzen.
➡ Durchschnittlicher Wechsel: Die meisten Haie erneuern ihr Gebiss alle ein bis zwei Wochen, abhängig von ihrer Ernährung.

Über ein Hai-Leben hinweg kann ein einzelner Hai 20.000 bis 50.000 Zähne verlieren und ersetzen!


Wie funktioniert der Zahnaustausch?

Das Gebiss eines Hais ist so konstruiert, dass es sich von hinten nach vorne erneuert. Die Zahnreihen wachsen wie ein Förderband nach vorne, wobei ältere Zähne regelmäßig ausfallen und neue nachrücken.

Zahnanatomie eines Hais

Haizähne sind nicht fest im Kiefer verankert, sondern sitzen in einer flexiblen, knorpeligen Struktur, die es ermöglicht, Zähne schnell zu ersetzen. Die Hauptbestandteile des Hai-Gebisses sind:

  1. Vordere Zahnreihe: Die „aktiven“ Zähne, die für den Beutefang genutzt werden.
  2. Hintere Zahnreihen: Mehrere Reserve-Zähne, die bereitstehen, um nachzurücken.
  3. Wachstumszone: Im hinteren Kieferbereich entwickeln sich ständig neue Zähne.

Wenn ein Hai einen Zahn verliert – sei es durch Jagd, Futteraufnahme oder einfach durch natürlichen Verschleiß – wird dieser Zahn innerhalb weniger Tage durch einen neuen ersetzt.


Warum verlieren Haie so oft ihre Zähne?

Der ständige Zahnwechsel hat mehrere Vorteile für Haie:

  1. Immer scharfe Zähne: Da die Zähne regelmäßig ersetzt werden, haben Haie immer scharfe Werkzeuge zum Jagen.
  2. Flexibilität im Biss: Die lockere Befestigung der Zähne hilft, den Druck bei Bissen auf harte Beute zu verteilen.
  3. Anpassung an Nahrung: Manche Haie können ihre Zahnform sogar anpassen – zum Beispiel haben Tigerhaie in ihrer Jugend spitzere Zähne für Fische, während sie später gezackte Zähne für Schildkröten und größere Beute entwickeln.

Der Zahnverlust ist also kein Problem für Haie – er gehört zu ihrem natürlichen Zyklus.


Unterschiede zwischen den Haiarten

Nicht alle Haie haben das gleiche Zahnsystem. Die Struktur und Funktion der Zähne hängt stark von der Art der Beute ab.

1. Weiße Haie – Die perfekten Räuber

Der Weiße Hai (Carcharodon carcharias) hat dreieckige, gezackte Zähne, die ideal sind, um Fleisch zu durchtrennen. Er verliert oft Zähne beim Zubeißen auf große Beute und kann in seinem Leben über 30.000 Zähne ersetzen.

Mehr Informationen über den Weißen Hai, gibt es hier.

2. Tigerhaie – Vielseitige Beißer

Der Tigerhai (Galeocerdo cuvier) hat einzigartige, sägeblattartige Zähne, die sogar Knochen und Panzer durchtrennen können. Er wechselt seine Zähne regelmäßig, da seine Beute oft hart ist (z. B. Schildkröten oder andere Haie).

Mehr Informationen über den Tigerhai, gibt es hier.

3. Walhaie – Filterfresser mit Mini-Zähnen

Der Walhai (Rhincodon typus) nutzt seine winzigen Zähne kaum, da er sich von Plankton ernährt. Sein Zahnwechsel ist daher sehr langsam.

Mehr Informationen über den Walhai, gibt es hier.

4. Hammerhaie – Hochspezialisierte Jäger

Die Hammerhaie (Sphyrna mokarran) haben schmale, hakenförmige Zähne, die perfekt sind, um ihre Hauptbeute – Rochen – festzuhalten. Sie verlieren Zähne langsamer als Weiße Haie, aber dennoch regelmäßig.

Mehr Informationen über den Hammerhaie, gibt es hier.


Vergleich mit anderen Meerestieren

Während Haie Meister des Zahnwechsels sind, haben andere Meeresbewohner ganz andere Zahnsysteme:

  • Knochenfische haben oft feste Zähne, die nicht erneuert werden.
  • Krokodile haben ebenfalls einen Zahnwechsel, aber viel langsamer als Haie.
  • Delfine haben nur eine Zahngeneration – wenn sie Zähne verlieren, wachsen keine neuen nach.

Haie gehören also zu den wenigen Tierarten, die ihr Leben lang neue Zähne produzieren können.


Fazit: Der endlose Zahnwechsel der Haie

Der Zahnaustausch ist eine der erstaunlichsten Anpassungen von Haien. Dank dieses Systems können sie ihre scharfen Zähne immer wieder erneuern, ohne dass ihr Jagdverhalten eingeschränkt wird.

🔹 Haie wechseln ihre Zähne je nach Art alle paar Tage bis Wochen.
🔹 Über ihr Leben hinweg verlieren und ersetzen sie bis zu 50.000 Zähne.
🔹 Das „Zahn-Förderband“ sorgt dafür, dass immer neue, scharfe Zähne nachrücken.
🔹 Jede Haiart hat eine spezifische Zahnform, die perfekt auf ihre Beute abgestimmt ist.

Ohne diesen Zahnaustausch wären Haie nicht die effizienten Räuber, die sie heute sind. Wenn du das nächste Mal einen Hai siehst – sei es in der Natur oder im Aquarium – denke daran, dass er wahrscheinlich gerade dabei ist, neue Zähne zu bekommen!


Erfahre mehr über die Zähne der Haie: